Top News

  • Lückenschluss bei Radhighway von Linz nach St. Florian gefordert 

    Um den Radverkehr attraktiv zu gestalten bedarf es vor allem gut ausgebauter und durchgängiger Wege. Im Zuge dessen wurde in der letzten Gemeinderatssitzung in St. Florian ein Dringlichkeitsantrag zur Fertigstellung des Radweges bis zur Gemeindegrenze Linz eingebracht. Nicht nur aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens und aus Umweltgründen benötigt es geeignete Lösungen für die Bevölkerung, sondern auch um die persönliche Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Im Herbst haben die Bauarbeiten für den Radweg entlang der ehemaligen Florianerbahntrasse in Pichling gestartet. Bis zum Frühling soll hier eine durchgehende Strecke zwischen den beiden Stadtteilen…

    mehr »
  • Linz zählt beinahe 212.000 Einwohner*innen

    Die aktuellen Zahlen der Stadtforschung des Magistrates Linz zeigen weiterhin einen Bevölkerungszuwachs zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mit Stand 1. April 2023 registriert Linz exakt 211.277 Hauptwohnsitze. Nach den beiden Pandemiejahren 2020 und 2021 steigt die generelle Zu- und Wegzugsmobilität merklich. Es zeigt sich zudem deutlich, dass die Zuzugsmobilität sehr hoch bleibt. Exakt 1.427 Menschen kamen im ersten Quartal nach Linz. Diese Zunahme hängt wesentlich mit der guten Lage der Linzer Wirtschaft zusammen. Den höchsten Zuwachs verzeichnete Linz übrigens im Monat Jänner. Im Vergleichszeitraum, also zum ersten Quartal 2022, wies die…

    mehr »
  • Umfangreiche Verkehrsmaßnahmen beim 21. Oberbank Linz Donau-Marathon

    Für den Linz-Marathon am Sonntag, 16. April 2023, werden zahlreiche Verkehrsmaßnahmen getroffen, um einen gesicherten Ablauf zu ermöglichen. Dazu zählen Straßensperren, Umleitungen und eigens eingerichtete Besucher*innenparkplätze. Zwischen 6.30 Uhr und 15.30 Uhr wird es am 16. April vor allem in der Innenstadt zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Für den regionalen Ziel- und Quellverkehr werden an diesem Tag mehrere Umleitungen eingerichtet. Im Stadtgebiet sind umfangreiche Verkehrssperren nötig. Grundsätzlich sollten vor allem auswärtige Autofahreri*nnen den Raum Linz am 16. April meiden bzw. zur Anreise in die Stadt öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Zur Information für alle…

    mehr »
  • 84 Jugendliche nahmen 2022 an KICK teil

    Seit dem Jahre 1997 organisiert und betreut der VSG das Jugendangebot KICK. Junge Menschen ohne Lehrabschluss beziehungsweise mit persönlichen Problemen, egal welcher Art, finden dabei beste Möglichkeiten und Voraussetzungen, eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz zu finden. Gerade auch im Jahr 2022, in welchem die Situation am Arbeitsmarkt generell schwierig und angespannt war, leistete der VSG Kick bedeutende Arbeit und setzte immer wieder wichtige Impulse. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 84 Jugendliche in das KICK-Programm aufgenommen, 21 davon setzten die Beratung aus dem Jahr 2021 fort. 63 Teilnehmer*Innen schlossen KICK im Jahr…

    mehr »
  • Jobimpuls: Erfolgreiches Beschäftigungsprogramm

    Das Beschäftigungsprogramm Jobimpuls der Stadt Linz befindet sich bereits seit längerem im Regelbetrieb und gilt dennoch bis heute als sozial innovativ. Jobimpuls bietet Menschen, die am Arbeitsmarkt nicht ohne Unterstützung und Vorbereitung eine Beschäftigung erlangen können, Arbeitsintegration, Betreuung am Arbeitsplatz sowie Aus- und Weiterbildung an. Das Programm richtet sich an Menschen, die Sozialhilfe beziehen und trotz entsprechender Bemühungen keine Erwerbsmöglichkeiten finden. Jobimpuls leistet im Zuge der Chancengleichheit berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen und beschäftigt zudem Menschen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Die aktuellen Zahlen zeigen deutlich, dass das…

    mehr »
  • Linzer Innenstadt weiterhin attraktiver Standort für den Einzelhandel

    Standort + Markt City Retail Österreich erfasst seit 2013 einmal jährlich innerstädtische Geschäftsflächen in den 20 größten Städten Österreichs. Mit dem Health-Check 2023 liegt ein ausführlicher Bericht zu allgemeinen Entwicklungen der Geschäftsflächen und Standort-Veränderungen vor. Basis dafür bot ein permanentes Monitoring zu den Shopflächen in den Städten. Die wichtigsten Parameter der Erhebung bildeten die Größe der Verkaufsfläche, Leerstandsquote, Shop-Anzahl und durchschnittliche Shopgröße, der Filialisierungsgrad sowie die Fluktuationsrate. Die Top-Lagen der Linzer Innenstadt (so genannte A-Lage) bieten 82.900 m2 Verkaufsfläche. Nach der Wiener Mariahilfer Straße (124.500 m2) somit die größte Fläche…

    mehr »
  • Pilotprojekt „Community Nursing“ erfolgreich gestartet

    Linz ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und diese Entwicklung hält weiter an. Aktuelle Auswertungen der Linzer Stadtforschung zeigen, dass die Bevölkerungsmarke von 212.000 Linzer*innen schon bald erreicht sein wird. Gleichzeitig werden die Menschen auch immer älter. Die strukturelle Veränderung der Angebotslandschaft für Ältere und Betagte ist für die Stadt Linz daher weiterhin eine zentrale Herausforderung. Die Stadt Linz bietet für ältere Menschen, die Pflege und Betreuung benötigen, ein breites Spektrum an Leistungen an. Mit rund 1.200 Pflegeplätzen in städtischen und beinahe 800 in nicht-städtischen Senior*innenzentren ist derzeit eine…

    mehr »
  • 192 Linzer Familien im Jahr 2022 vor Delogierung bewahrt

    Ist in Linz eine Delogierung beim Gericht anhängig, erhält der/die Mieter*in ein schriftliches Beratungsangebot der städtischen Sozialberatungsstelle Kompass. Von Jänner bis Dezember 2022 wurden in Summe an 216 Linzer Familien gerichtliche Delogierungstermine zugestellt. Die sechs Mitarbeiter*innen der Kompass-Beratungsstelle Wohnraumsicherung im Neuen Rathaus, konnten zu einem Großteil dieser Familien Kontakt herstellen und in 192 Fällen die drohende Delogierung abwenden. Für 24 Familien konnte eine Delogierung zwar nicht verhindert, aber eine andere Wohnmöglichkeit gefunden werden. „Familien mit Kindern müssen ein Dach über dem Kopf haben. Wenn Wohnungsaufkündigungen und Delogierungen Familien treffen, ist…

    mehr »
  • Neugestaltung des Urfahrmarktgeländes vereinbart

    Mehrheit des Stadtsenats befindet: Wasserbucht wird vorerst aus Kostengründen nicht umgesetzt – Hallenbad Ebelsberg besitzt Priorität Die Neugestaltung und Aufwertung des Urfahraner Jahrmarktgeländes sind seit langem erklärte Ziele der Stadt Linz. Im Vordergrund stehen die nachhaltige Gestaltung und das Angebot einer attraktiven Naherholungsfläche entlang des Uferbereichs an der Donau. Dabei soll der traditionelle Urfahranermarkt – wie auch andere Events – weiterhin auf dem Gelände stattfinden können. Zu Beginn der Woche trafen sich Vertreter*innen des Stadtsenats, um über Kostenrahmen und Umsetzbarkeit der Pläne zu beraten. Dabei fand die Attraktivierung des Uferbereichs…

    mehr »
  • Seniorenzentrum Spallerhof ist Klimabündnis-Betrieb

    Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt setzte Linz in den vergangenen Jahren bereits viele Schritte hinsichtlich Energieeffizienz. Auch in den Unternehmen der Stadt Linz (UGL) sorgen gezielte Maßnahmen für eine energiesparende Gebäudenutzung und mehr Klimaschutz. Als größtes Haus der Gruppe der Seniorenzentren Linz, ist das Seniorenzentrum Spallerhof bereits im Dezember 2022 als Betrieb im Klimabündnis Österreich aufgenommen worden. Im Frühjahr werden nun auch die übrigen neun städtischen Seniorenzentren Klimachecks unterzogen und damit die Aufnahmeverfahren ins Klimabündnis abgeschlossen. „Als öffentliches Unternehmen übernehmen die Seniorenzentren Linz Verantwortung und erbringen ihre Dienstleistungen klimaschonend…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"