Top News
-
Das war der 32. Linzer Gemeinderat
Am Donnerstag, 25. September 2025 tagte der Linzer Gemeinderat in seiner 32. Sitzung der Periode. Die Mandatar:innen behandelten eine Aktuelle Stunde, zahlreiche Amtsanträge und 19 Anträge der Fraktionen. Neue Gesichter und neue Funktionen Mit der Sitzung am 25. September 2025 übernimmt die 30-jährige SPÖ-Gemeinderätin Merima Zukan als dritte Vizebürgermeisterin der Stadt Linz die Ressorts Personal, Liegenschaften und Schulen. Damit ist sie die bisher jüngste Vizebürgermeisterin in der Landeshauptstadt. Unser Antrittsinterview mit der Neuen im Stadtregierungsteam kann man hier nachlesen: Im Gespräch: Merima Zukan, die neue Linzer Vizebürgermeisterin! Auf den frei…
mehr » -
Im Gespräch: Merima Zukan, die neue Linzer Vizebürgermeisterin
Die 30-jährige Merima Zukan übernimmt als Vizebürgermeisterin der Stadt Linz mit 25. September 2025 die Ressorts Personal, Liegenschaften und Schulen. Damit ist sie die bisher jüngste Vizebürgermeisterin in der Landeshauptstadt. Wir haben Zukan, die seit 2021 für die SPÖ im Linzer Gemeinderat sitzt, zu einem ersten Interview getroffen. ALLES LINZ: Vorab herzliche Gratulation zur neuen Aufgabe. Wie können sich unsere Leser*innen die letzten Tage vor der Angelobung vorstellen? Was macht eine künftige Vizebürgermeisterin? Zukan: Ich pendle viel zwischen der Arbeit und dem Rathaus hin und her und versuche, mich mit…
mehr » -
Erhöhter Schulplatzbedarf in Linz bis 2035 prognostiziert
Im Schuljahr 2024/25 besuchten rund 14.500 Schüler*innen eine Volks-, Mittel- oder Sonderschule oder eine Polytechnische Schule in Linz. Ein Großteil davon – knapp 12.200 Kinder oder 85 Prozent – wurden an einem städtischen Schulstandort unterrichtet. Ausgehend von der Analyse der Abteilung Stadtforschung, die die Bedarfsabschätzung für Schulen für den Zeitraum von 2025/26 bis 2034/35 erarbeitet hat, ist in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme an Schüler*innen in den städtischen Mittelschulen und Sonderschulen zu rechnen. Daraus ergibt sich ein Mehrbedarf an Klassenräumen in städtischen Pflichtschulen. „Jedes Kind hat ein Recht…
mehr » -
Linz sichert Vollversorgung bei Kinderbetreuung
Die Stadt Linz bekennt sich seit vielen Jahren klar und konsequent zu einer flächendeckenden, qualitätsvollen Kinderbildung und -betreuung. Dieses Ziel bleibt auch unter veränderten Rahmenbedingungen uneingeschränkt bestehen. Eine aktuelle Bedarfsprognose bis zum Jahr 2028 zeigt: Trotz neuer gesetzlicher Vorgaben und steigender pädagogischer Anforderungen kann das angestrebte Vollversorgungsziel weiterhin gewährleistet werden. Die Stadt Linz kann dabei auf ein stabiles Fundament aufbauen: Die hohe Qualität der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen wurde zuletzt in der städtischen Elternbefragung 2023/24 bestätigt. 90 Prozent der Eltern zeigten sich mit der Betreuung in den städtischen Kindergärten sehr zufrieden…
mehr » -
„Die Innovationen von heute schaffen die Arbeitsplätze von morgen“ – Stadtrat Thomas Gegenhuber im Interview
Seit Kurzem ist Univ.-Prof. Dr. Thomas Gegenhuber neuer SPÖ-Stadtrat für Wirtschaft und Innovation in Linz. Der Wissenschaftler, der an der Johannes Kepler Universität Linz lehrt und das Linz Institute for Transformative Change leitet, wagt mit seinem neuen Amt den Sprung in die Politik. Wie er seine Forschungserfahrungen in seine neue Rolle einbringen will, welche Pläne er für die Stadt Linz hat und welchen Ort der Stadt er Gästen zuerst zeigt, verrät er im Gespräch mit alleslinz.at. „Ich will mitgestalten“ – Vom Wissenschaftler zum Stadtrat Sie leiteten als Professor für „Managing…
mehr » -
Bürgermeister-Wahl 2025: Überwältigender Sieg für Didi Prammer (SPÖ) mit 77,1 Prozent
Die Linzer Bürgermeisterwahl ist entschieden: Dietmar Prammer (SPÖ) sichert sich mit einem deutlichen Ergebnis von 77,1 % das Amt. Bereits im ersten Wahlgang lag er mit großem Vorsprung vor seinem Konkurrenten Michael Raml (FPÖ), der bei der Stichwahl am 26. Jänner 22,9 % erreichte. Stichwahl: Didi Prammer gewinnt mit 77,1 Prozent vor Michael Raml mit 22,9 Prozent Mit 77,1 Prozent der Stimmen setzte sich Dietmar Prammer bei der Stichwahl zum Bürgermeister von Linz klar gegen den FPÖ-Kandidaten Michael Raml durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,2 Prozent und entsprach exakt der…
mehr » -
Solaroffensive geht weiter: Stadt Linz plant verpflichtende Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten
Die Stadt Linz setzt einen weiteren Schritt in Richtung erneuerbare Energien: Künftig sollen Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten und bei Aufstockungen unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtend werden. Dies gab der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) am Rande einer Pressekonferenz bekannt. Während die endgültigen Details noch ausstehen, soll die Initiative vor allem den Eigenbedarf der Gebäude decken. Geplant ist, dass die Verpflichtung durch eine neue Ediktalverordnung geregelt wird, die vor allem Flachdächer von Neubauten und Aufstockungen betrifft. Die PV-Anlagen speisen dabei nicht ins öffentliche Stromnetz ein, sondern dienen dem Eigenbedarf der Gebäude. „Linz hat…
mehr » -
Neue Impulse für den Linzer Süden: Gewinnerprojekte des Wettbewerbs „Ideen für 4030 Linz“ prämiert
Im Linzer Süden tut sich etwas: Die Stadt Linz hat im Rahmen des Wettbewerbs „Ideen für 4030 Linz“ innovative Projekte ausgezeichnet, die den sozialen Zusammenhalt fördern und neue Akzente in den Bereichen Freizeit, Bildung und Gemeinschaft setzen sollen. Die Mittel für die Finanzierung stammen aus dem Preisgeld, das Linz für den zweiten Platz beim renommierten iCapital Award erhalten hat. Insgesamt wurden 50.000 Euro vergeben. Das Hauptprojekt für 4030 Linz: „Hobby Lobby 4030“ Den Hauptpreis – und damit eine Förderung in Höhe von 40.000 Euro – erhielt das Projekt „Hobby Lobby…
mehr » -
Neues Highlight an der Donaulände: Das innovative Projekt „Under the Bridge“
Unter der Neuen Eisenbahnbrücke an der Donaulände entsteht ein visionäres Projekt: „Under the Bridge“ verbindet nicht nur Kultur, Sport und Gastronomie, sondern schafft auch einen offenen Raum für Begegnung und Vielfalt. Mit Gastrocontainern, einer flexiblen Tribüne und einer offenen Bühne schafft die Stadt Linz einen Treffpunkt ohne Konsumzwang – für Jung und Alt, Einheimische und Gäste gleichermaßen. Ein Raum für Begegnung und Vielfalt an der Donaulände Mit Gastrocontainern, mobilen Stadtmöbeln und vielseitigen Freizeitangeboten wird das „Under the Bridge“-Areal das Herzstück einer neuen Gemeinschaftszone. Die Besucher erwartet eine Mischung aus Liegestühlen…
mehr » -
Ein Dach überm Kopf: Schüler:innen bauen Hoffnung für obdachlose Menschen in Linz
Das Projekt „DüK – Dach überm Kopf“ bietet obdachlosen Menschen Schutz vor Witterung, einen Rückzugsort und die Chance auf einen Neubeginn. Die hölzernen Schutzräume, gebaut von Schüler:innen der HTL1 Bau & Design, stehen aktuell sechs Mal im Raum Linz – und alle sind bewohnt. Dank der Initiative dieser Obdachlosenhilfe konnte ein Bewohner wieder in eine Wohnung ziehen, ein anderer nahm wieder eine Arbeit auf. Das Projekt sucht weiterhin dringend Stellplätze und Sponsoren, um noch mehr Menschen zu helfen. Kreative Lösung für die wachsende Herausforderung Obdachlosenhilfe Mit steigender Zahl obdachloser Menschen…
mehr »