Soziales

  • Mehr Pflegefamilien für Kinder in Linz gesucht

    Immer mehr Kinder in Linz sind auf ein zweites Zuhause angewiesen. Aktuell leben 116 Linzer Kinder in Pflegefamilien (Stand 31.12.2024) – vor drei Jahren waren es noch 105. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Pflegefamilien stagniert jedoch. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, startet die Stadt Linz nun in Kooperation mit dem Land Oberösterreich die Initiative „Pflege-Eltern.Jetzt“ auch in der Landeshauptstadt. Sowohl auf klassischen als auch auf digitalen Informationskanälen wird gezielt über die Möglichkeiten der Pflegeelternschaft informiert. Gesucht werden Menschen, die bereit sind, Kindern in belastenden Lebenssituationen Geborgenheit, Sicherheit…

    mehr »
  • Erhöhter Schulplatzbedarf in Linz bis 2035 prognostiziert

    Im Schuljahr 2024/25 besuchten rund 14.500 Schüler*innen eine Volks-, Mittel- oder Sonderschule oder eine Polytechnische Schule in Linz. Ein Großteil davon – knapp 12.200 Kinder oder 85 Prozent – wurden an einem städtischen Schulstandort unterrichtet. Ausgehend von der Analyse der Abteilung Stadtforschung, die die Bedarfsabschätzung für Schulen für den Zeitraum von 2025/26 bis 2034/35 erarbeitet hat, ist in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme an Schüler*innen in den städtischen Mittelschulen und Sonderschulen zu rechnen. Daraus ergibt sich ein Mehrbedarf an Klassenräumen in städtischen Pflichtschulen. „Jedes Kind hat ein Recht…

    mehr »
  • Kinderbetreuung

    Linz sichert Vollversorgung bei Kinderbetreuung

    Die Stadt Linz bekennt sich seit vielen Jahren klar und konsequent zu einer flächendeckenden, qualitätsvollen Kinderbildung und -betreuung. Dieses Ziel bleibt auch unter veränderten Rahmenbedingungen uneingeschränkt bestehen. Eine aktuelle Bedarfsprognose bis zum Jahr 2028 zeigt: Trotz neuer gesetzlicher Vorgaben und steigender pädagogischer Anforderungen kann das angestrebte Vollversorgungsziel weiterhin gewährleistet werden. Die Stadt Linz kann dabei auf ein stabiles Fundament aufbauen: Die hohe Qualität der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen wurde zuletzt in der städtischen Elternbefragung 2023/24 bestätigt. 90 Prozent der Eltern zeigten sich mit der Betreuung in den städtischen Kindergärten sehr zufrieden…

    mehr »
  • Gemeinnütziger Wohnraum in Linz

    Linz baut aktuell knapp 2.200 Wohnungen: So bleibt das Wohnen in Linz trotz steigender Bevölkerung günstig

    Es gibt immer mehr Linzerinnen und Linzer. Die steigenden Bevölkerungszahlen und erhöhte Baukosten belasten das Wohnungsangebot. Um bezahlbaren Wohnraum zu sichern, investiert die Stadt vor allem in den gemeinnützigen Wohnbau. Ob erste eigene Wohnung, Familiengründung oder Wohngemeinschaft – jeder Mensch braucht bezahlbaren Wohnraum. In der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz werden deshalb im Jahr 2024 tausende Wohnungen gebaut. Ein Fokus liegt auf gemeinnützigem Wohnraum. Gemeinnützig bedeutet hier, dass die Wohnungen dazu beitragen, Wohnraum auch für Menschen mit geringem Einkommen oder speziellen Bedürfnissen zugänglich und bezahlbar zu machen. Trotz wachsender Bevölkerung: Linzer Modell…

    mehr »
  • Kindern Zukunftsperspektiven geben

    In der Integrationsarbeit legt die Stadt Linz einen besonderen Schwerpunkt auf Kinder, die, egal woher sie kommen, die Chance auf eine gute Ausbildung verdienen. Gemeinsam mit Organisationen und Vereinen forciert die Stadt Projekte zur Förderung von Sprach- und Bildungskompetenzen. „Mut zu geben, Talente zu fördern und Möglichkeiten aufzuzeigen sind wichtige Ansatzpunkte, um Kindern eine Chance auf ein eigenständiges Leben zu eröffnen. Entscheidend ist eine erfolgreiche Schulbildung. Mit verschiedensten Angeboten zur Lernunterstützung oder Sprachförderung leistet die Stadt Linz ihren Beitrag dazu, dass jedes Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft die Möglichkeit…

    mehr »
  • Stadt schnürt Unterstützungspaket für Vereine

    Aufgrund der hohen Inflation befinden sich viele Kultur-, Sport- und Sozialvereine nach wie vor in einer finanziell herausfordernden Situation. Gestiegene Energiepreise, Betriebskosten oder Lokalmieten sowie hohe Zusatzausgaben bei angestelltem Personal und Sachaufwand wirken belastend. Um diese Kostensteigerungen abzufedern, verlängert die Stadt Linz die Vereinsförderungen aus dem „Antiteuerungspaket der Stadt Linz 2023“ bis Jahresende 2024. Das hat der Stadtsenat in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen. Durch die Prolongation des Förderpakets sind nun auch die inflationsbedingten Mehrkosten des Jahres 2023 förderfähig. „Das Bestreben, eine soziale Lebensstadt zu sein, spiegelt sich sowohl in…

    mehr »
  • 70 Jahre Dreikönigsaktion

    Heute Vormittag empfing Vizebürgermeisterin Tina Blöchl die Jungschar der Dompfarre im Alten Rathaus. Dieser Tage sind hunderte Kinder und Jugendliche in Linz unterwegs, um Spenden für Hilfsprojekte im globalen Süden zu sammeln. „Die Sternsinger pflegen eine stimmungsvolle Tradition und bringen in unsere Wohnungen eine Friedensbotschaft, die die Welt in einer Zeit der Krisen und Kriege mehr denn je braucht. Ich bedanke mich bei allen engagierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich bei der Dreikönigsaktion ehrenamtlich einsetzen für Gerechtigkeit und Solidarität mit Menschen, die in Ländern mit äußerst schweren Lebensbedingungen aufwachsen.“…

    mehr »
  • Eine Onlineplattform für alle städtischen Förderungen

    Die Stadt Linz startet ein Projekt, mit dem alle Förderungen digital eingereicht und bearbeitet werden können. Als eine der ersten Städte hat Linz bereits 2008 eine zentrale Datenbank für städtische Förderungen („subvenio“) eingerichtet und damit das gesamte Förderwesen transparenter gemacht. Der Magistrat geht diesen Weg nun im Hinblick auf die Abwicklung von Förderansuchen weiter. „Mit der neuen Onlineplattform für alle Förderungen leisten wir im städtischen Finanzmanagement einen Beitrag zur Umsetzung der Digitalisierungsoffensive. Wir schaffen eine benutzerfreundliche Antragsschiene für Förderwerber*innen, von den Sozialvereinen über Unternehmen bis hin zu Kulturschaffenden. Alle städtischen…

    mehr »
  • Code.Fusion: Linzer Initiative verbindet Integration und Fachkräftebedarf durch IT-Kompetenz

    Die Stadt Linz initiierte ein Projekt zur beruflichen Qualifizierung von Asylwerber*innen. Einerseits gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften mit tausenden offenen Stellen im IT-Bereich. Andererseits sehen sich Asylwerber*innen oft mit Beschäftigungslosigkeit konfrontiert. Das Projekt Code.Fusion führt beide Themen zusammen und eröffnet so neue Möglichkeiten mit Vorteilen für alle Beteiligten. Asylwerber*innen lernen in fünf Monaten Programmieren und erhalten eine Perspektive. Gleichzeitig kann der Druck am Arbeitsmarkt etwas verringert werden. Bei Code.Fusion sind zahlreiche Organisationen, wie Magistrat Linz, Linz AG, Caritas, Rotes Kreuz, Samariterbund, Volkshilfe und Coders.Bay an Bord. „Mit Code.Fusion…

    mehr »
  • „Tag der Kinderrechte“ am 20. November

    Vizebürgermeisterin Hörzing und Kinderfreunde-Vorsitzender Gotthartsleitner: „Pandemie, Krieg, Klimawandel sind enorme Belastungen, die sich bei Kindern und Jugendlichen durch psychische Probleme äußern. Sie verdienen die bestmögliche Unterstützung“   Anlässlich des Tages der Kinderrechte am 20. November hissten Familienreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Kinderfreunde-Vorsitzender Helmut Gotthartsleitner die Kinderrechte-Fahne vor dem Alten Rathaus in Linz. „Die Stadt Linz unternimmt alles in ihrem Einflussbereich, um sicherzustellen, dass es Kindern hier gut geht, ihre Rechte gewahrt sind und sie eine glückliche Kindheit verbringen können. Das breite Leistungsspektrum der Stadt Linz bietet Kindern und ihren Eltern…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"