Leben & Stadt
-
Volkswirtschaftliche Studie: Städtische Investitionen als Arbeitsplatz-Turbo
Der renommierte Volkswirt em. O.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider hat im Rahmen einer empirischen Untersuchung anhand von zwei Beispielen nachgewiesen, wie hoch der beschäftigungssichernde Effekt durch kommunale Investitionen ist. So fanden im Untersuchungszeitraum 2018 bis 2022 durch die Investitionen der Stadt Linz in die Neue Donaubrücke pro Jahr durchschnittlich 185,2 Personen zusätzlich Beschäftigung. Die Investitionen in öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen schaffen im Untersuchungszeitraum 2018 bis 2024 durchschnittlich zusätzliche Arbeitsplätze für 75 Menschen. Insgesamt konnten durch diese Investitionen daher 250 zusätzliche Jobs geschaffen werden. Der Schluss daraus ist, dass städtische Investitionen…
mehr » -
Linzer Kautionsfonds
Seit zwei Jahren gibt es den Linzer Kautionsfonds als finanzielle Unterstützung für Linzerinnen und Linzer, die trotz dringendem Wohnungsbedarf die Mittel für die Kaution nicht selbst aufbringen können. Im vergangenen Jahr konnten damit 83 Linzerinnen und Linzer finanziell unterstützt werden. Knapp 70.000 Euro wurden dabei in Form eines zinsenlosen Darlehens ausbezahlt. Ursprünglich war der Fonds mit 50.000 Euro jährlich dotiert. Da im August des letzten Jahres bereits 48.000 Euro ausbezahlt wurden, wurde auf Initiative von Vizebürgermeisterin Karin Hörzing eine Erhöhung auf 100.000 Euro beschlossen. „Die Covid-Pandemie hat sich auf die…
mehr » -
Linzer Gesellschaftsbilanz 2021
Hochzeiten, Geburten, Todesfälle und Bevölkerungsauswertungen beschäftigen die Linzer Stadtforschung rund ums Jahr. Auch 2021 war sehr arbeitsintensiv. Im vergangenen Jahr gab es auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Linzer Standesamtes im Neuen Rathaus viel zu tun. Freudige Anlässe im Sinne von Geburtsurkunden-Ausstellungen fanden exakt 2.042 statt. Sterbefälle verzeichnete Linz in etwa 2.200. Die berufliche und persönliche Verunsicherung durch die Pandemie zeigt offensichtlich ihre Wirkung. Knapp 700 Mal gaben sich Menschen das Ja-Wort. Das sind zwar um 140 Verehelichungen mehr als im Vorjahr, das Vorcorona-Niveau von mehr als 800 Trauungen…
mehr » -
Linz macht sauber
7.700 Tonnen Abfall werden durch Stadtgrün und Straßenbetreuung jährlich entsorgt Fast 190 MitarbeiterInnen sind im Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung für ein sauberes Linz unterwegs. Bei ihrem Einsatz für eine gepflegte Stadt werden sie auch von immer mehr Privatinitiativen und Schulen unterstützt. Dieses Engagement möchte die Stadt Linz jetzt noch besser durch die Aktion „Linz macht sauber“ unterstützen. Vor allem gilt es, die Problematik des achtlosen Wegwerfens anzugehen und gemeinsam für eine lebenswerte Stadt zu sorgen. Daher unterstützen die Stadt und die Linz AG die vom OÖ. Abfallwirtschaftsverband initiierte Initiative „Hui statt…
mehr » -
Anna und Elias waren 2021 die beliebtesten Vornamen
Anna und Elias waren die beliebtesten Linzer Vornamen bei den neugeborenen Kindern im Jahr 2021. Bei den Mädchen nahm Anna mit 44 Namensgebungen „souverän“ Rang 1 ein. Auf Platz zwei und drei in der Beliebtheitsskala konnten sich die Namen und Maria (32 Benennungen) und Sophie (22) einreihen. Bei den Buben liegt Elias mit 23 Namensgebungen vorne, gefolgt von David und Mateo (je 17 Benennungen) und Lukas (16 Namensgebungen). Aus dieser aktuellen Statistik der Namen für Neugeborenen mit großteils „biblischem“ Ursprung zeigt sich: die Linzerinnen und Linzer lieben’s traditionell. Die Top-Ten…
mehr » -
Klimasondersitzung des Linzer Stadtsenates
In der Vergangenheit hat sich Linz durch emissionsmindernde Maßnahmen und andere Weichenstellungen zur saubersten Industriestadt, zur sozialen Friedensstadt und einem produktiven Wirtschaftsstandort entwickelt. Die im November 2019 verabschiedete 1. Linzer Klimastrategie hat hier angeknüpft und mit einem vielseitigen Maßnahmenkatalog für Klimaschutz und für Anpassungen an den Klimawandel neue Schwerpunkte gesetzt sowie für konkrete Umsetzungen gesorgt. So wurden beispielsweise ein Klimabeirat bestellt, ein Klimafonds geschaffen, mehrere Begrünungsprojekte realisiert. Der nächste Schritt in der gemeinsamen Linzer Klimapolitik stellt nun der Aufbruch zur Klimaneutralität dar. Um zu beraten, wie der Weg von Linz…
mehr » -
Drive-In für Freitestungen am Urfahraner Jahrmarktgelände
Ab Dienstag, 25. Jänner 2022, besteht für Linzerinnen und Linzer am Urfahraner Jahrmarktgelände die Möglichkeit, sich ab dem fünften Tag einer behördlich verhängten Quarantäne per PCR-Gurgeltest freizutesten: Der Krisenstab der Stadt Linz reagierte damit umgehend auf den großen Bedarf an PCR-Testungen und bietet in Kooperation mit dem Roten Kreuz und dem Arbeiter-Samariter-Bund täglich zwischen 8:00 und 14:00 Uhr die Möglichkeit eines Drive-In ausschließlich für Quarantäne-Freitestungen an. Um eine Freitestung am städtischen Drive-In durchführen zu können, sind der Absonderungsbescheid der Gesundheitsbehörde sowie ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen. Darüber hinaus ist ein Smartphone…
mehr » -
Beitritt zur Österreichischen Baumkonvention
Ausgehend von einer Initiative der Stadt Wien setzt sich die „Plattform Österreichische Baumkonvention“ seit Jahren für den Erhalt von Bäumen ein. Im Fokus stehen dabei vor allem jene Bestände, die von überschießenden Baumfällungen und aus vorauseilenden Sicherheitserwägungen bedroht sind. An der Initiative wirken zahlreiche Institutionen mit, darunter der Österreichische Gemeindebund, das Land Wien, die Nationalparks Austria, die Österreichische Gartenbaugesellschaft, der Umweltdachverband, die Umweltanwaltschaften, kommunale Dienstleistende und verschiedene Fachdienststellen der Bundesländer. Die österreichische Baumkonvention spielt auch auf regionalpolitischer Ebene eine große Rolle und wurde bereits neben den Ländern Steiermark und Tirol…
mehr » -
Klimalinz – digitales Unterstützungstool
Im Zuge des EU-Forschungsprojekts CLARITY wurden unter der Leitung des AIT (Austrian Institute of Technology) neue digitale Lösungen und Werkzeuge für KlimaexpertInnen und StadtplanerInnen entwickelt, um negative Auswirkungen der Klimakrise auf Europas Städte zu analysieren und entsprechende Gegenmaßnahmen abzuleiten. Die Stadt Linz war in diesem Projekt als Schwerpunktregion zum Thema Hitzebelastung beteiligt. Dabei wurde der Prototyp eines Bewertungstools für Klimarisiken und -anpassung entwickelt. Dieser erlaubt es Klimagefahren und ihre potenziellen Auswirkungen auf Infrastruktur und Bevölkerung zu berechnen und die Auswirkung von Klimaanpassungsoptionen abzuschätzen. Das darauf aufbauende Projekt KLIMALINZ soll diesen…
mehr » -
Corona-Demos: Öffentliche Sicherheit und Aufrechterhaltung der Ordnung
Seit Wochen beeinträchtigen beinahe täglich stattfindende Demonstrationen gegen die Covid-19-Maßnahmen das öffentliche Leben in zahlreichen österreichischen Städten. Auch die beiden bevölkerungsstarken Städte Linz und Steyr sehen sich damit konfrontiert. Als wichtige Arbeitsstandorte wird immer wieder die Mobilität der Wohnbevölkerung sowie der EinpendlerInnen bewusst in Mitleidenschaft gezogen. Diese Versammlungen sorgen für Störungen des öffentlichen Verkehrs sowie an wichtigen Hauptverkehrswegen. „Damit werden Ruhe und Ordnung beeinträchtigt, was wiederum für breiten Unmut bei der überwältigenden Mehrheit unserer BürgerInnen sorgt“, betonen der Linzer Bürgermeister Klaus Luger und sein Steyrer Amtskollege Markus Vogl. Bei Aufrechterhaltung…
mehr »