klima
-
Linzer Wälder sind wertvolle Kohlenstoffspeicher
Mit 1.724 Hektar Gesamtwaldfläche zählt Linz zu den grünsten Städten Österreichs. 18 Prozent der Stadtfläche sind damit Waldgebiete. Alleine 500 Hektar Wald stehen im Besitz der Stadt Linz. Die Wälder im Stadtgebiet liegen wie ein schützender Gürtel im Norden, Süden und Westen der urbanen Siedlungszonen, der Kohlenstoff speichert und das Klima dauerhaft verbessert. Wälder binden den im CO2 enthaltenen Kohlenstoff im Holz der Bäume und im Waldboden. Das städtische Projekt „Kohlenstoffmanagement in den Wäldern der Stadt Linz – Grundlagenstudie und Waldbestandserhebung“ erhebt nun den aktuellen Stand der städtischen Wälder und…
mehr » -
Weniger Parkplätze, dafür mehr Gastgärten und Aufenthaltsqualität
Sie ist rund 250 Meter lang, verbindet den Pfarrplatz und den Taubenmarkt – und ist derzeit noch vollgestopft mit Autos: Die Rede ist von der Domgasse, die nun völlig neu gestaltet wird. Unter aktiver Einbindung der Anwohner*innen und der Kunstuniversität wird ein Projekt realisiert, bei dem den Menschen der überwiegende Teil des Straßenraumes zurückgegeben wird und dadurch die Lebens- und Aufenthaltsqualität enorm gesteigert wird. Dazu braucht es eine durchgreifende Verkehrsberuhigung, ein Ziel, das nur mit einem Stopp des Durchzugsverkehrs durch Parkplatzsuchende erreicht werden kann. Dazu gehören Temporeduktionsmaßnahmen und eine Straßenraumgestaltung,…
mehr » -
U-greeny am Innovations-Hauptplatz
Bürgermeister Klaus Luger besuchte den Pop-Up-Store am Linzer Hauptplatz, in dem das Start-Up U-greeny eingezogen ist. U-greeny ist ein innovatives Balkon-Hochbeet, das auf die individuellen Bedürfnisse beim Anbau von eigenem Gemüse und Kräutern auf auch kleinem Raum ausgerichtet ist. Geöffnet ist der Pop-Up-Store im März (außer in der Kalenderwoche 11) jeweils von Dienstag bis Donnerstag, von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. „Mit dem Pop-Up-Store am Linzer Innovations-Hauptplatz bieten wir jungen Unternehmen eine Plattform, wo sie ihre innovativen Dienstleistungen und Produkte präsentieren können. Sie setzen damit…
mehr » -
E-mobil in die Zukunft
Bis 2028 geplant: pro Woche eine neue hochwertige Lademöglichkeit Bis 2025 geplant: 150 Wohnanlagen werden e-ladefit Demnächst offiziell eröffnet: der 750. Linz AG E-Ladepunkt E-Autos nehmen immer mehr an Fahrt auf. In den vergangenen Jahren gab es im Bereich der elektrisch betriebenen Fahrzeuge einen rasanten Anstieg: Mittlerweile sind auf Österreichs Straßen 112.675 E-Autos (Stand 31. Jänner 2023) unterwegs. Eine Vorreiterrolle nimmt dabei Oberösterreich ein. In keinem anderen Bundesland sind so viele E-Pkws gemeldet. Ende 2022 waren es bereits 21.746 und die Zahl wird in den kommenden Jahren noch stärker ansteigen.…
mehr » -
Lehrlinge der Stadt Linz machen den Klimacheck
Als Leitbetrieb für die Lehrlingsausbildung in Oberösterreich beteiligt sich der Magistrat Linz am Projekt „Klimachecker*innen@Work“ des Klimabündnis Oberösterreich. Sieben Lehrlinge erhalten eine umfassende Ausbildung zum Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung und können dieses Wissen künftig im Unternehmen einbringen. „Wir geben unseren Lehrlingen das Handwerkszeug, konkrete Klimaschutzprojekte zu entwickeln und umzusetzen. Damit stoßen sie als Multiplikatoren in ihrem jeweiligen Beruf das Thema Klimaschutz an und werden zeigen, dass jede und jeder am Arbeitsplatz etwas für die Klimaziele tun kann“ Vizebürgermeisterin Tina Blöchl. Die Vielfalt der Lehrberufe im Magistrat spiegelt sich bei den…
mehr » -
Neugestaltung des Urfahrmarktgeländes vereinbart
Mehrheit des Stadtsenats befindet: Wasserbucht wird vorerst aus Kostengründen nicht umgesetzt – Hallenbad Ebelsberg besitzt Priorität Die Neugestaltung und Aufwertung des Urfahraner Jahrmarktgeländes sind seit langem erklärte Ziele der Stadt Linz. Im Vordergrund stehen die nachhaltige Gestaltung und das Angebot einer attraktiven Naherholungsfläche entlang des Uferbereichs an der Donau. Dabei soll der traditionelle Urfahranermarkt – wie auch andere Events – weiterhin auf dem Gelände stattfinden können. Zu Beginn der Woche trafen sich Vertreter*innen des Stadtsenats, um über Kostenrahmen und Umsetzbarkeit der Pläne zu beraten. Dabei fand die Attraktivierung des Uferbereichs…
mehr » -
Seniorenzentrum Spallerhof ist Klimabündnis-Betrieb
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt setzte Linz in den vergangenen Jahren bereits viele Schritte hinsichtlich Energieeffizienz. Auch in den Unternehmen der Stadt Linz (UGL) sorgen gezielte Maßnahmen für eine energiesparende Gebäudenutzung und mehr Klimaschutz. Als größtes Haus der Gruppe der Seniorenzentren Linz, ist das Seniorenzentrum Spallerhof bereits im Dezember 2022 als Betrieb im Klimabündnis Österreich aufgenommen worden. Im Frühjahr werden nun auch die übrigen neun städtischen Seniorenzentren Klimachecks unterzogen und damit die Aufnahmeverfahren ins Klimabündnis abgeschlossen. „Als öffentliches Unternehmen übernehmen die Seniorenzentren Linz Verantwortung und erbringen ihre Dienstleistungen klimaschonend…
mehr » -
Akkus und Batterien in den Altstoffsammelzentren richtig entsorgen
Anlässlich des Geburtstages des italienischen Physikers und Erfinders der Batterie, Alessandro Volta, am 18. Februar 1745 stand der Internationale Tag der Batterie auf dem Programm. Eine passende Gelegenheit, um auf die Wichtigkeit der richtigen Sammlung und fachgerechten Entsorgung von Batterien und Akkus hinzuweisen. Denn diese Punkte stellen die Grundlage für Recycling und Wiederverwertung dar und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Das Entsorgen ist in den vier Altstoffsammelzentren von Linz AG Abfall möglich. „Gebrauchte Akkus und Batterien eignen sich nicht für den Restmüll”, betont der für die Abfallwirtschaft zuständige…
mehr » -
Mitmachen und gewinnen bei „Linz macht sauber 2023“
Die Tage werden langsam wieder länger. Zeit, wieder mehr ins Freie zu gehen. In die schönen Linzer Parks und die vielen städtischen Naherholungsgebiete. Achtlos weggeworfener Abfall, Kippen, Flaschen & Co. sind jedoch ein Ärgernis und können den Aufenthalt vermiesen. Dabei ist es so einfach, durch Rücksicht auf den öffentlichen Raum und die Nutzung der vorgesehenen Müllbehälter Linz sauber und gepflegt zu halten. Fast 190 Mitarbeiter*innen sind im Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung für ein sauberes Linz unterwegs. Bei ihrem Einsatz für eine gepflegte Stadt werden sie auch von immer mehr Privatinitiativen…
mehr » -
Linzer Effizienzprogramm (LEEP) für nachhaltige Gebäudenutzung
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt setzte Linz in den letzten Jahren bereits viele Schritte hinsichtlich Energieeffizienz. Seit 2011 beschäftigte sich das städtische Umweltressort im Rahmen des Linzer Energieeffizienzprogrammes (LEEP) gezielt mit Maßnahmen, die langfristig für eine energiesparende städtische Gebäudenutzung und mehr Klimaschutz sorgen. Eingebunden in das Programm waren auch die Unternehmen der Stadt Linz (UGL). Das Programm bildet eine wichtige Grundlage für weitere Energiesparmaßnahmen sowie zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Die Ergebnisse und Themenstellungen des LEEP fließen nun in das entstehende Klimaneutralitätskonzept ein. Das bereichsübergreifende Projekt LEEP analysierte, in welchen Einrichtungen…
mehr »