klima
-
Rund 40 interessierte Frauen überzeugten sich bei Schnuppertag von den „beweglichen Büros“ der LINZ AG LINIEN
Bereits rund 60 Bus- und Straßenbahnfahrerinnen sorgen dafür, dass die Menschen in Linz und seinen Umlandgemeinden sicher, komfortabel und umweltschonend von A nach B kommen. Um noch mehr Frauen vom Job in einem „beweglichen Büro“ zu überzeugen, veranstalteten die LINZ AG LINIEN am Sonntag, 24. September erfolgreich ihren ersten Schnuppertag nur für Frauen. Rund 40 Teilnehmerinnen nutzten diese Gelegenheit und lernten die moderne Fahrzeugflotte des größten Anbieters von öffentlichem Nahverkehr im Großraum Linz kennen. Teilnehmerinnen setzten sich hinter das Steuer von Bus und Bim Die interessierten Frauen, darunter auch viele…
mehr » -
Sustainability Report stellt der Stadt Linz gutes Zeugnis aus
Nachhaltigkeit geht uns alle an – die Stadt Linz sieht sich daher seit jeher verpflichtet, die Entwicklung der Landeshauptstadt auf vielen Ebenen nachhaltig und verantwortungsbewusst voranzutreiben. Neben selbst gesteckten Zielen – etwa bis spätestens 2040 klimaneutral aufgestellt zu sein – verfolgt die Stadt auch die Erfüllung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Dafür setzt Linz seit mehreren Jahren gezielte Impulse, welche von Bewusstseinsbildung, wie der Abhaltung von Events wie den Climate Action Days, bis hin zu Vernetzungsinitiativen zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft reichen –…
mehr » -
Linz als Pionierstadt auf dem Weg zur Klimaneutralität
Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“, die vom Klimaschutzministerium (BMK) unterstützt wird, öffnen sich für Linz weitere Chancen für eine ressourcenschonende, klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensweise. Neben Wien, Salzburg oder etwa Graz zählt Linz nun zu den zehn Pionierstädten. Damit gilt Linz als wichtiges Vorbild für andere Städte, denn diese können von den erlangten Erkenntnissen profitieren und bereits erprobte Strategien aufgreifen. Ziel der Initiative ist es, Städte in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Strategien für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Sie richten ihre Verwaltung ganz auf Klimaneutralität aus…
mehr » -
Alle zehn Standorte der Linzer Seniorenzentren sind Klimabündnis-Betriebe
Das Seniorenzentrum am Spallerhof machte im Jahr 2022 den Anfang, mittlerweile sind alle zehn Standorte der SZL GmbH offiziell Klimabündnis-Betriebe und damit Teil des größten Klimaschutz-Netzwerkes Europas. SZL-Aufsichtsratsvorsitzende Vizebürgermeisterin Karin Hörzing gratuliert: „Die Partnerschaft mit dem Klimabündnis ist ein motivierendes und öffentliches Zeichen, das zeigt, dass sich die SZL auf dem richtigen Weg befinden, um die gesetzten Klimaziele möglichst rasch zu erreichen.“ Die Partnerschaft unterstreicht die Ansprüche und Aufträge der Betriebe, die Klimabilanz in den kommenden Jahren weiter zu verbessern. „Als öffentliches Unternehmen übernehmen die SZL große Verantwortung, die Dienstleistungen…
mehr » -
Erstes Klimawandelanpassungskonzept beschlossen
In seiner gestrigen Sitzung hat der Gemeinderat einstimmig das erste Anpassungskonzept als grundlegende Leitlinie für die notwendige Klimawandelanpassung beschlossen. Es steckt die Rahmenbedingungen ab, wie die Lebensqualität im Stadtgebiet trotz der Folgen der globalen Erwärmung bestmöglich erhalten und, wenn möglich, auch verbessert werden kann. Klimawandelanpassung bedeutet, mit diesen Herausforderungen mittels Risikomanagement umzugehen. Risiken werden identifiziert und Maßnahmen entwickelt, welche die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung gewährleisten oder die Funktionsfähigkeit kritischer Infrastruktur erhalten. Insbesondere aber bedeutet die Anpassung an den Klimawandel den Erhalt und die Verbesserung der urbanen Lebens- und Aufenthaltsqualität.…
mehr » -
Baumoffensive im Neustadtviertel
Am 7. Dezember 2022 hat der Stadtsenat die Vergabe der Planungen zur Fortführung der Baumoffensive in sechs Straßen des Neustadtviertels beschlossen. Nach einem intensiven Check der unterirdischen Leitungsinfrastruktur wurden nun 62 Standorte lokalisiert, die ausreichend große Wurzelräume für Baumpflanzungen ermöglichen. In der ersten Umsetzungsphase sollen nun 30 Baumstandorte in der Schillerstraße, der Scharitzerstraße und der Volksfeststraße ab Herbst realisiert werden. Die weiteren Standorte befinden sich in der Prüfung und sollen soweit möglich im nächsten Schritt umgesetzt werden. „Mit den forcierten Baumpflanzungen im Stadtgebiet setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt zur…
mehr » -
Lebensqualität für die Zukunft sichern: Das Klimawandelanpassungskonzept der Stadt Linz
Die Stadt Linz hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und muss somit mit aller Kraft die Herausforderung des Ausstiegs aus den fossilen Energien angehen. Gleichzeitig sind auch die Vorkehrungen zu treffen, um die bereits jetzt nicht mehr abwendbaren Folgen der klimatischen Veränderungen – etwa Hitzewellen, Starkregen-Ereignisse oder Trockenheit – abzufedern. Linz stellt sich durch die Erarbeitung sowohl eines Klimaneutralitäts- als auch eines Klimawandelanpassungskonzeptes dieser Verantwortung. Letzteres wurde unter Federführung der Abteilung Stadtklimatologie und Umwelt erarbeitet und ist jetzt fertiggestellt. Es steckt die Rahmenbedingungen ab, wie…
mehr » -
Weltumwelttag: Mit Climate Campaigners App im Alltag das Klima schützen
Klimaschutz und die Anpassung an den fortschreitenden Klimawandel gehen uns alle an, denn die Herausforderungen können nur gemeinsam bewältigt werden. Die Politik ist gefordert die notwendigen Rahmenbedingungen für ein klimagerechtes Leben zu schaffen und die Bevölkerung dabei aktiv einzubinden. Ein Projekt, dass Bürger*innen dabei unterstützt, im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist das Climate Campaigners Projekt. Die Klima-App hilft all jenen, die ihre Klimabilanz mit zahlreichen Lifehacks im Alltag verbessern möchten. Die Stadt Linz beteiligt sich bereits seit 2021 an dem EU-geförderten Projekt und setzt ihren Schwerpunkt auf…
mehr » -
Weltbienentag am 20. Mai
Der 20. Mai ist der Weltbienentag. Der Aktionstag soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen schärfen. Der Tag wurde auf Initiative von Slowenien durch die Vereinten Nationen am 20. Dezember 2017 eingeführt und erstmals 2018 veranstaltet. Das Datum geht zurück auf den Geburtstag von Anton Janša, einem Pionier der modernen Imkerei. Seit Mitte 2021 ist auch die Stadt Linz „Bienenfreundliche Gemeinde“. Das Bodenbündnis in Oberösterreich vergibt diese Auszeichnung an besonders engagierte Gemeinden unter dem Motto „Unser Boden für Bienen“. Die Anzahl der Wild- und Honigbienen verzeichnet einen dramatischen Rückgang.…
mehr » -
Linzer Lokalbahn verzeichnet Fahrgast-Rekord
Die Linzer Lokalbahn – kurz „LILO“ – verzeichnete im abgelaufenen Jahr 2022 einen starken Zuwachs an Fahrgästen: insgesamt 2,06 Millionen Menschen nutzten die Bahn, um 434.000 mehr als im Jahr davor. Laut einer Auswertung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) liegt die LILO, die zu 54 Prozent im Eigentum der Stadt Linz steht und seit 111 Jahren in Betrieb ist, österreichweit auf Rang fünf der meistgenutzten Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB gehören. Seit ihrer Einbindung in die Nahverkehrsdrehscheibe am Linzer Hauptbahnhof hat sich die Linzer Lokalbahn bei den Fahrgastzahlen kontinuierlich (mit Ausnahme…
mehr »