klima
-
Solaroffensive geht weiter: Stadt Linz plant verpflichtende Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten
Die Stadt Linz setzt einen weiteren Schritt in Richtung erneuerbare Energien: Künftig sollen Photovoltaik-Anlagen auf Neubauten und bei Aufstockungen unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtend werden. Dies gab der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) am Rande einer Pressekonferenz bekannt. Während die endgültigen Details noch ausstehen, soll die Initiative vor allem den Eigenbedarf der Gebäude decken. Geplant ist, dass die Verpflichtung durch eine neue Ediktalverordnung geregelt wird, die vor allem Flachdächer von Neubauten und Aufstockungen betrifft. Die PV-Anlagen speisen dabei nicht ins öffentliche Stromnetz ein, sondern dienen dem Eigenbedarf der Gebäude. „Linz hat…
mehr » -
Klimaschutz auf Rädern: Linz AG präsentiert das erste E-Müllfahrzeug der Stadt
Seit Anfang November 2024 ist das erste vollelektrische Müllfahrzeug der LINZ AG im Einsatz. Das innovative Fahrzeug sammelt Altpapier, spart jährlich rund 30.000 Kilogramm CO₂ ein und reduziert die Lärmbelastung in der Innenstadt spürbar. Mit weiteren geplanten E-Fahrzeugen bis 2027 setzt Linz auf eine nachhaltige und emissionsfreie Abfallwirtschaft und macht einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität der Stadt bis 2040. Ein grüner Meilenstein für die Stadt Mit einer CO₂-Einsparung von rund 30 Tonnen pro Jahr zeigt sich der ökologische Vorteil des neuen E-Müllfahrzeugs deutlich. Gleichzeitig reduziert es die…
mehr » -
Demo für Kinderrechte in der Linzer Innenstadt: 10 Forderungen der Kinder für Klimaschutz und gegen Krieg
Viel Kinderlärm – aber diesmal nicht am Spielplatz, sondern mitten in der Linzer Innenstadt! Unter dem Motto: „Kinderschutz + Klimaschutz = Kinderrechte“ setzten rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele Familien, ein starkes Zeichen für Kinderrechte und Klimaschutz. Die Veranstaltung begann mit einem Spielefest, gefolgt von einer bunten Kinderrechte-Demonstration, die quer durch die Stadt zog. „1-2-3-4 – Kinderrechte wollen wir! 5-6-7-8 – heute wird das klar gemacht!“ war nur einer der zahlreichen Slogans der teils sehr jungen Demonstrantinnen und Demonstranten. Zivilcourage, Kinderrechte und Klimagerechtigkeit Neben der Demo und der Kundgebung…
mehr » -
Lehrlinge bauen Bienenstöcke für mehr Biodiversität
Sieben Magistrats-Lehrlinge absolvierten im Vorjahr die Klimabündnis-Ausbildung zu Klimachecker*innen, um ein eigenes Klimaprojekt in Zusammenhang mit ihrem Arbeitsplatz zu verwirklichen. Ein von vier teilnehmenden Lehrlingen erarbeitetes Projekt konnte nun erfolgreich umgesetzt werden. Sie organisierten unter professioneller Begleitung die Konzeption und den Bau von Bienenstöcken und besuchen einen Imkereikurs, um selbst aktiv dem Bienensterben entgegenzuwirken. Die städtische Tischlerei im Thurnermeisterhof fertigte mit Beteiligung ihrer Lehrlinge Bienenstöcke und eine sogenannte Bienenwiege, die nun im Botanischen Garten aufgestellt wurden. Bei letzterer speziellen Form der Bienenbehausung steht nicht die maximale Honigausbeute im Vordergrund, sondern…
mehr » -
Zukunft des öffentlichen Verkehrs auf Schiene
Gesamtinvestment von Bund, Land und Stadt in Höhe von 860 Millionen für klimaneutralen Nahverkehr Bekenntnis zum ÖV durch gesamte Linzer Stadtregierung Mitte Dezember vergangenen Jahres haben sich das Land Oberösterreich und die Stadt Linz auf die gemeinsame Finanzierung der zukünftigen Nahverkehrsangebote Regionalstadtbahn Linz (RSB) und O-Bus-Achse (Linie 48) geeinigt. Die Kosten für die RSB betragen aus heutiger Sicht 667 Millionen Euro. Vom Land Oberösterreich kommen 42,5 Prozent, die Stadt Linz trägt 7,5 Prozent, gedeckelt mit maximal 50 Millionen Euro, die Restfinanzierung soll der Bund übernehmen. Die Regionalstadtbahn Linz ist eines…
mehr » -
Magistrats-Lehrlinge initiieren Biodiversitätsprojekt
Als Leitbetrieb für die Lehrlingsausbildung in Oberösterreich setzte die Stadt Linz das Projekt „Klimachecker*innen @ Work“ in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Oberösterreich um. Dazu erhielten sieben Lehrlinge Inputs zum Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung, um ein eigenes Klimaprojekt in Zusammenhang mit ihrem Arbeitsplatz zu entwickeln. Mit dem Projekt Klimachecker*innen ermöglichen wir es, interessierten Lehrlingen unter professioneller Begleitung in ihrem Beruf ein nachhaltig wirksames ökologisches Projekt planen und umzusetzen. Die frühe Erfahrung, gemeinsam etwas bewegen zu können, setzt bei den jungen Fachkräften ein ansteckendes kreatives und produktives Potential frei. Damit werden sie…
mehr » -
Linz auf dem Weg zur Klimaneutralität
Linz versteht es, Krisen zu bewältigen und Herausforderungen anzunehmen. Linz entwickelte sich zur saubersten Industriestadt, Friedensstadt und innovativen Lebensstadt. Alle diese Entwicklungsschritte waren nur deshalb erfolgreich, weil sie gemeinsam gesetzt und von allen politischen Kräften in dieser Stadt weiterentwickelt sowie mitgetragen wurden. „Nun gilt es die wohl größte Herausforderung, die Transformation der Stadt Linz von der immer noch großteils auf fossilen Treibsoffen basierenden Industriestadt in Richtung klimaneutraler Produktionsprozesse zu bewältigen. Ich bin überzeugt, dass es uns gemeinsam gelingen wird, auch diese Herausforderung zu meistern. Wir sind auf dem besten Weg…
mehr » -
tim-Nutzer*innen legten 2023 über eine Million Kilometer zurück
Das seit 2019 in Linz etablierte multimodale Mobilitätsangebot tim (täglich.intelligent.mobil) erhielt kürzlich aufgrund der immer weiter steigenden Nachfrage am Hessenplatz einen weiteren Standort. Dieser bietet (e-)Carsharing-Autos, einen Mietwagen, Fahrradabstellplätze, eine AST-Haltestelle (Anruf-Sammel-Taxi) und die Möglichkeit, das eigene E-Auto zu laden. Die Eröffnung des zwölften tim-Knotens der Linz AG Linien – elf in Linz und einer in Leonding – stellt das letzte Highlight im äußerst ereignis- und erfolgreichen Jahr 2023 dar. Erstmals mehr als eine Million Kilometer pro Jahr Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Fahrzeugbuchungen heuer um rund…
mehr » -
Freie Fahrt für Citybuslinie 150 auf den Pöstlingberg
Grünes Licht gibt es in Kürze für die neue Stadtteilbuslinie 150 auf den Pöstlingberg: Am 9. November liegt dem Linzer Gemeinderat die Einrichtung dieser neuen Verbindung auf den Linzer Hausberg zur Beschlussfassung vor. Mit der neuen Linie steht ab Ende Jänner 2024 ein zusätzliches, alternierendes Angebot zur Bergbahn für Bewohner*innen und Tourist*innen zur Verfügung, wodurch sich die Zahl der Anbindungen auf den Pöstlingberg zu den Hauptverkehrszeiten verdoppelt. Notwendig wurde die neue Buslinie, für die die Stadt Linz die Kosten von etwa 280.000 Euro pro Jahr trägt, nicht zuletzt aufgrund der…
mehr » -
Linz leistet Pionierarbeit für nachhaltige Beschaffung
Die Stadt Linz fördert bei der Vergabe von Aufträgen Nachhaltigkeit und hohe soziale Standards. Der Einkauf von umweltfreundlichen Produkten, die Beachtung von Fairtrade-Grundsätzen und eine möglichst starke Einbeziehung regionaler Klein- und Mittelbetriebe (KMU) sind dabei besondere Schwerpunkte. Mit der Anwendung ökologischer Kriterien bei der Auftragsvergabe gehen wir als Stadt mit gutem Beispiel voran, schonen natürliche Ressourcen und schaffen Anreize für Unternehmen zum Klimaschutz. Die städtischen Einkäufe erfolgen möglichst emissionsarm, naturschonend und regional. Durch den Fokus auf lokale Unternehmen stärken wir den Wirtschaftsstandort Linz und verkürzen reduzieren darüber hinaus Transportwege Vizebürgermeisterin…
mehr »