Kinder

  • Linzer Besuchscafé unterstützt nach Trennungen

    Seit 20 Jahren unterstützt das Besuchscafé im Linzer Süden Eltern und Kinder nach Trennungen und Scheidungen. Die städtische Einrichtung ermöglicht Kindern, den Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil in entspannter Atmosphäre zu halten. Damit die Kontakte konfliktfrei ablaufen können, sind Sozialarbeiterinnen vor Ort, welche die Treffen begleiten.  Im Jahr 2021 fanden im Linzer Besuchscafé 166 Familienbesuche statt. Insgesamt wurde die Einrichtung von rund 500 Erwachsenen und Kindern genutzt. „Die hohe Nachfrage zeigt – auch 20 Jahre nach Gründung – die Wichtigkeit und Aktualität des Angebots.  In Summe unterstützte das Besuchscafé im…

    mehr »
  • Sozialarbeit im Kindergarten bewährt sich im Praxistest

    Sozialarbeit vor Ort kann einen wichtigen Beitrag zur sozialen und ganzheitlichen Entwicklung der Kinder leisten und bietet Unterstützung und Hilfe für KindergartenpädagogInnen, Eltern und Kinder an. In Linz gibt es dieses familienunterstützende Angebot seit dem Jahr 2017. Konkret sind derzeit vier Expertinnen in sechs Kindergärten in den Stadtteilen Auwiesen, grüne Mitte, Franckviertel, Ebelsberg, Kleinmünchen sowie im Neustadtviertel im Einsatz. Die Sozialarbeiterinnen sind zusätzlich in den Bereichen Psychotherapie, Pädagogik, Kinderrechte und Gesundheit qualifiziert und spezialisiert. Das Angebot wird sehr gut angenommen. Im vergangenen Kindergartenjahr betreute die Kindergartensozialarbeit (KiSA) exakt 174 Kinder…

    mehr »
  • Bildung mit Zukunft am gemeinsamen Standort Aubrunnerweg

    VS 40 mit VS 51 und Hort unter einem Dach mit passendem Hortangebot Ein begehrtes Wohngebiet seit den 1960er- und 1970er-Jahren zeigt sich mit dem Stadtteil Dornach-Auhof im Nordosten von Linz. Dementsprechend entwickelte sich auch die unmittelbare und notwendige Infrastruktur für die BewohnerInnen stets weiter. Neben einem Seniorenzentrum mit 123 Heimplätzen und sieben Kinderbetreuungseinrichtungen sowie sieben Schulen, darunter drei Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen mit 1.070 SchülerInnen sowie einer AHS (Europagymnasium Auhof) für mehr als 1.300 SchülerInnen, besteht eine weitgehend gute Versorgung. Nun benötigt das Angebot der Volksschulen in diesem…

    mehr »
  • Ausbau der Kinderbetreuung in Pichling

    In den nächsten Jahren steigt der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen im Stadtteil Pichling durch die Wohnungsbauoffensive mehrerer Linzer Genossenschaften beträchtlich an. Im Kreuzungsgebiet Traundorfer Straße/Schwaigaustraße (nähe Südpark) wurde daher im Auftrag der Stadt Linz eine Kinderbetreuungseinrichtung mit 6 Kindergarten- und 3 Krabbelgruppen durch ein Bauträgermodell mit der GIWOG errichtet. Eine Kindergarten- sowie eine Krabbelstuben-Integrationsgruppe sind in den Neubau bereits eingezogen, der Bezug der restlichen Einheiten soll in Etappen ab heuer erfolgen.  Der Sieger des Architektenwettbewerbes, das Büro HOHENSINN ARCHITEKTUR ZT aus Graz, hat das Gebäude als V-förmigen Flügel konzipiert, die teils begrünte…

    mehr »
  • AEC-Kinderforschungslabor

    „Spiel ist die höchste Form der Forschung“, so hat es das Jahrtausendgenie Albert Einstein auf den Punkt gebracht. Wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass die Entscheidung für einen Beruf als WissenschaftlerIn oder TechnikerIn bei 80 Prozent der Sprösslinge bereits in der Kindheit begründet ist. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, wie groß die Begeisterung der weiblichen und männlichen „Youngster“ für neue Technologien ist, sollte einen Sprung im Linzer Ars Electronica Center vorbeischauen. Dort wurde ein eigenes Forschungslabor nur für Kinder entwickelt. Dort finden die Kids ein vielseitiges Spielfeld vor, das…

    mehr »
  • Linz entdecken mit Robolino

    Kinder suchen nach Abwechslung und Beschäftigung. Wie wäre es mit einer Entdeckungsreise durch Linz mit dem Maskottchen „Robolino”? Das 16 Seiten starke Kindermalbuch der Stadt Linz macht es möglich. Robolino wohnt im Ars Electronica Center und nimmt Mädchen und Buben mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Stadt. Diese startet am Linzer Hauptplatz. Weiter geht es mit Malbildern von Tabakfabrik, Spielplatz, Innovationshauptplatz und voestalpine. Auf der folgenden Doppelseite ist ein scharfes Auge gefragt: Wer findet bei den Bubbledays im Hafen alle zehn Fehler? Dass Linz zu jeder Jahreszeit schön ist,…

    mehr »
  • Erfolgreiches Freizeitprojekt „Pippi – Play im Park“

    Unter dem Motto „Keine Langeweile in den Ferien für daheim gebliebene Kids“, zählt das freizeitpädagogische Projekt „Pippi – Play im Park“ der Stadt Linz in Kooperation mit den Linzer Kinderfreuden seit zwei Jahrzehnten zu einem Fixpunkt der Landeshauptstadt in den Sommermonaten. Die beliebte Sommerferien-Aktion ging vergangenes Jahr von 13. Juli bis 10. September in ihre 20. Runde. Zielgruppe sind nach wie vor Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren, für die es während der Ferien kein spezielles Angebot gibt, die für den Spielplatz zu alt und für den Besuch…

    mehr »
  • Anna und Elias waren 2021 die beliebtesten Vornamen

    Anna und Elias waren die beliebtesten Linzer Vornamen bei den neugeborenen Kindern im Jahr 2021. Bei den Mädchen nahm Anna mit 44 Namensgebungen „souverän“ Rang 1 ein. Auf Platz zwei und drei in der Beliebtheitsskala konnten sich die Namen und Maria (32 Benennungen) und Sophie (22) einreihen. Bei den Buben liegt Elias mit 23 Namensgebungen vorne, gefolgt von David und Mateo (je 17 Benennungen) und Lukas (16 Namensgebungen). Aus dieser aktuellen Statistik der Namen für Neugeborenen mit großteils „biblischem“ Ursprung zeigt sich: die Linzerinnen und Linzer lieben’s traditionell. Die Top-Ten…

    mehr »
  • Schwerpunkt-Veranstaltungen für alleinerziehende Mütter

    Seit Beginn der Pandemie ist es für Familien mit Kindern nicht einfach. Mütter, die ohne Partner den Alltag meistern, erleben eine noch herausforderndere Zeit, da manche sozialen Kontakte wegfallen oder die Unterstützung der Familie/Großeltern eingeschränkt ist. Das Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg hat deshalb für alleinerziehende Mütter eine eigene Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Den Auftakt im neuen Jahr macht die „Offene Austauschrunde“. Am Mittwoch, 26.1.2022, von 14 bis 15.30 Uhr können jegliche Fragen, die die Mütter beschäftigen, thematisiert werden. „Ich tu meiner Gesundheit etwas Gutes“ lautet der Titel der Veranstaltung am 23. Februar…

    mehr »
  • Zwei zusätzliche Krabbelstuben-Gruppen in Kleinmünchen

    Um den steigenden Bedarf an Krabbelstubenplätzen in Kleinmünchen zu erfüllen, wird der Krabbelstuben-Standort Dauphinestraße 56a in den nächsten Monaten erweitert. Konkret wird der Dachboden ausgebaut, um Platz für zwei zusätzliche Krabbelstuben-Gruppen zu schaffen. Da diese Umbaumaßnahmen sehr lärmintensiv sind, wird aus Rücksicht auf die Kinder für diesen Zeitraum in unmittelbare Nähe in die Containeranlage in der Dürerstraße 16 übersiedelt. Bis August 2022 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Dann erfolgt die Rückkehr in das erweiterte und adaptierte Haus in der Dauphinestraße 56a. Die Weihnachtsferien werden zum Übersiedeln genutzt. Von 24. Dezember…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"