Kinder

  • Lesebummelzug fördert bei Kindern die Freude am Lesen

    Ein Highlight für Kinder aus dem Programm zum „Tag der Sprachen“ ist der Linzer „Lesebummelzug“. Am Mittwoch den 27. September nahmen 78 Kinder der städtischen Kindergärten Darrgutstraße, Auwiesenstraße 130 und Garnisonstraße an einer Lesefahrt durch die Stadt teil. Die Route im gelben Zug führte vom Hauptplatz über die Nibelungenbrücke nach Urfahr, danach weiter in die Altstadt und über die Promenade zum Neuen Dom. Über die Landstraße ging es zurück zum Hauptplatz. „Wenn Kinder von klein auf positive Leseerfahrungen sammeln, entwickeln sie Interesse an Büchern und die Motivation, sich lesend neues…

    mehr »
  • Eine Woche im Zeichen der Mehrsprachigkeit

    Zum Europäischen Tag der Sprachen veranstaltet das Integrationsbüro der Stadt Linz ein buntes Programm mit 14 Veranstaltungen. Zu den diesjährigen Highlights zählen mehrsprachige Führungen und Diskussionsformate, eine Buchvorstellung über die Besonderheiten des österreichischen Dialekts, ein Kinderkonzert und eine kulinarische Weltreise auf der Landstraße. „Linz ist weltoffen, vielfältig und urban. Menschen aus 158 Nationen, die mehr als 100 Sprachen sprechen, leben hier zusammen. Damit dieses Zusammenleben in Vielfalt gelingt, braucht es wechselseitigen Respekt und die gemeinsame deutsche Sprache. Sie ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsmarkt. Die Stadt Linz stimmt…

    mehr »
  • Landesfinanzierung für öffentliche Bäder sicherstellen  

    SPÖ-Fraktionsvorsitzender Stefan Giegler: „Überschreiten der Kapazitätsgrenzen der Linzer Bäder muss verhindert werden“   Rund 40 Prozent der Gäste der Linz AG Bäder stammen aus Umlandgemeinden. Das ist angesichts der Bädersituation in den Umlandgemeinden durchaus nachvollziehbar: Die Betreiber der Bäder kommen aufgrund der fehlenden bzw. mangelnden Unterstützung seitens des Landes immer mehr unter Druck. Denn notwendige Bädersanierungen können von den Gemeinden nicht alleine gestemmt werden, bis vor kurzem galt noch eine 33 bzw. 50 Prozent Regelung, wonach notwendige Bädersanierungen vom Land nur gefördert wurden, wenn die Gemeinden nachweisen konnten, dass die…

    mehr »
  • Großer Erfolg für PopUp Zirkus des Kinderkulturzentrums

    Der PopUp Zirkus des Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel begeisterte auch heuer Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. An drei verschiedenen Standorten – Spielplatz Baumgärtelstraße, Hessenplatz und in Ebelsberg am Areal der ehemaligen Hiller-Kaserne – wurde mit viel Freude und Engagement Zirkusluft geschnuppert. Insgesamt waren im heurigen Sommer mehr als 70 Kinder angemeldet, alle drei Wochen waren ausgebucht. Im Rahmen des Ferienangebots lernten die Teilnehmer*innen Jonglage, Diabolo, Hula-Hoop, Tellerdrehen und Flowersticks, aber auch Partner- und Bodenakrobatik sowie Zauberei und Clownerie. Für den Abschlusstag wurde jeweils eine Zirkusvorstellung erarbeitet und öffentlich aufgeführt.…

    mehr »
  • Pilotprojekt „Start ins Linzer Leben“ erfolgreich angelaufen

    Die Stadt Linz hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und deren Familien durch niederschwellige Angebote bestmöglich zu unterstützen. Mitte Mai 2023 wurde mit der Umsetzung des im Linzer Sozialprogramms verankerten Pilotprojekts „Elternsozialarbeit“ gestartet. Bis Ende Juli wurden bereits 114 Beratungsgespräche bei frisch gebackenen Eltern in deren Zuhause durchgeführt. Die durchschnittliche Beratungsdauer pro Hausbesuch betrug 44 Minuten. Generell wird das Angebot sehr gut angenommen: die Mitarbeiter*innen bekommen viel positives Feedback zu diesem neuen Serviceangebot der Stadt Linz. Die Themen der Eltern reichen von Fragen zur Pflege, Ernährung, Erziehung über finanzielle Fragen,…

    mehr »
  • Spielerisch lernen im Sommersprachcamp

    „Kinder zu unterstützen, sich im Schulsystem zu bewähren, ist eine Voraussetzung erfolgreicher Integration. Spracherwerb ist dafür eine wichtige Grundlage. Genau hier liegt der Schwerpunkt der Sommersprachcamps. Durch die Beschäftigung mit aktuellen Themen aus Umwelt und Kultur lernen die Kinder darüber hinaus, sich Wissen in deutscher Sprache anzueignen und sich selbst auszudrücken“, sagt Integrationsreferentin Vizebürgermeisterin Tina Blöchl. Die Sommersprachcamps sind ein niederschwelliges Angebot, bei dem Kinder in der Gemeinschaft ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern und ihr Lebensumfeld Linz besser kennenlernen. Das Institut für Interkulturelle Pädagogik der VHS Oberösterreich führt diesen Sommer in…

    mehr »
  • cody21: Digitale Bildung an Linzer Horten

    Das Bildungsprojekt „cody21 – Digitale Grundbildung an Linzer Horten“ hat über zwei Schuljahre hinweg große Erfolge erzielt. In Zusammenarbeit zwischen der Stadt Linz, der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und der Programmierschule acodemy konnte digitale Bildung an 38 Horten für Kinder der dritten und vierten Schulstufe etabliert werden. Das Leuchtturmprojekt „cody21“ ermöglichte allen Hortkindern in Linz einen umfassenden Zugang zur digitalen Bildung. Die Videoserie, die im Januar 2022 an allen Linzer Horten startete, vermittelt interaktiv Inhalte zu Themen wie Umgang mit dem Computer, Fake News sowie Nachhaltigkeit in der Technik. Die Videos werden…

    mehr »
  • PopUp Zirkus für Kinder erfolgreich gestartet

    Vizebürgermeisterin Karin Hörzing: „Linzer Kinder können drei Wochen lang Zirkusluft schnuppern – Geschicklichkeit und Gemeinschaftsgefühl als zentrale Elemente“  An drei verschiedenen Standorten begeistert auch im heurigen Jahr der PopUp Zirkus des Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. „Die erste Woche am Spielplatz Baumgärtelstraße ist erfolgreich gestartet, diese Woche gastiert das Ferienangebot am Hessenplatz, wo am Freitag, 21. Juli um 17 Uhr die jungen Teilnehmer*innen präsentieren, was sie in den vorausgegangenen fünf Tagen gelernt haben“, so Vizebürgermeisterin Hörzing, die alle Interessierten zur großen Show am Freitag einlädt.…

    mehr »
  • Summer School im Wissensturm

    Auch im heurigen Sommer können Pflichtschüler*innen von Linzer Volks-und Mittelschulen kostenlose Kurse im Wissensturm besuchen. Diese bieten die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre und in kleinen Gruppen, Lernstoff zu wiederholen, Lerndefizite abzubauen und etwas für den Schulerfolg im kommenden Schuljahr zu tun. Als Kursleiter*innen stehen erfahrene und motivierte Pädagog*innen zur Verfügung. Unterstützt werden diese durch so genannte Lernbuddys – Oberstufenschüler*innen, die ihre eigene positive Lernerfahrung und Motivation weitergeben wollen und die Pädagog*innen nicht nur im Unterricht, sondern auch administrativ entlasten. Insgesamt stehen 28 Angebote am Programm:  Volksschüler*innen der 1. – 3.…

    mehr »
  • (c) PTU, Pertlwieser

    Bildungsstandort Dornach-Auhof

    Der Linzer Stadtteil Dornach-Auhof ist einer der besten Bildungsstandorte in der oberösterreichischen Landeshauptstadt und dies nicht nur als Sitz der Johannes Kepler Universität. Neben dem Bundesschulzentrum Auhof mit dem Europa-Gymnasium befinden sich hier auch zwei Volksschulen (VS 40 Mengerschule und VS 51 Auhofschule) sowie ein Hort (Johann-Wilhelm-Klein-Straße), in denen zusammen 310 Kinder betreut werden. Die Schulgebäude sind allerdings in die Jahre gekommen. Neben nicht mehr zeit-gemäßen Sanitäreinrichtungen ergeben sich daraus für Lehrende und Kinder Nachteile, vor allem wegen des mangelnden Raums. Die Mengerschule platzt förmlich aus allen Nähten, eine Sanierung…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"