Kinder

  • Mehr Pflegefamilien für Kinder in Linz gesucht

    Immer mehr Kinder in Linz sind auf ein zweites Zuhause angewiesen. Aktuell leben 116 Linzer Kinder in Pflegefamilien (Stand 31.12.2024) – vor drei Jahren waren es noch 105. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Pflegefamilien stagniert jedoch. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, startet die Stadt Linz nun in Kooperation mit dem Land Oberösterreich die Initiative „Pflege-Eltern.Jetzt“ auch in der Landeshauptstadt. Sowohl auf klassischen als auch auf digitalen Informationskanälen wird gezielt über die Möglichkeiten der Pflegeelternschaft informiert. Gesucht werden Menschen, die bereit sind, Kindern in belastenden Lebenssituationen Geborgenheit, Sicherheit…

    mehr »
  • Erhöhter Schulplatzbedarf in Linz bis 2035 prognostiziert

    Im Schuljahr 2024/25 besuchten rund 14.500 Schüler*innen eine Volks-, Mittel- oder Sonderschule oder eine Polytechnische Schule in Linz. Ein Großteil davon – knapp 12.200 Kinder oder 85 Prozent – wurden an einem städtischen Schulstandort unterrichtet. Ausgehend von der Analyse der Abteilung Stadtforschung, die die Bedarfsabschätzung für Schulen für den Zeitraum von 2025/26 bis 2034/35 erarbeitet hat, ist in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme an Schüler*innen in den städtischen Mittelschulen und Sonderschulen zu rechnen. Daraus ergibt sich ein Mehrbedarf an Klassenräumen in städtischen Pflichtschulen. „Jedes Kind hat ein Recht…

    mehr »
  • Kinderbetreuung

    Linz sichert Vollversorgung bei Kinderbetreuung

    Die Stadt Linz bekennt sich seit vielen Jahren klar und konsequent zu einer flächendeckenden, qualitätsvollen Kinderbildung und -betreuung. Dieses Ziel bleibt auch unter veränderten Rahmenbedingungen uneingeschränkt bestehen. Eine aktuelle Bedarfsprognose bis zum Jahr 2028 zeigt: Trotz neuer gesetzlicher Vorgaben und steigender pädagogischer Anforderungen kann das angestrebte Vollversorgungsziel weiterhin gewährleistet werden. Die Stadt Linz kann dabei auf ein stabiles Fundament aufbauen: Die hohe Qualität der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen wurde zuletzt in der städtischen Elternbefragung 2023/24 bestätigt. 90 Prozent der Eltern zeigten sich mit der Betreuung in den städtischen Kindergärten sehr zufrieden…

    mehr »
  • Kinderdemo in der Linzer Innenstadt, Oktober 2024

    Demo für Kinderrechte in der Linzer Innenstadt: 10 Forderungen der Kinder für Klimaschutz und gegen Krieg

    Viel Kinderlärm – aber diesmal nicht am Spielplatz, sondern mitten in der Linzer Innenstadt! Unter dem Motto: „Kinderschutz + Klimaschutz = Kinderrechte“ setzten rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele Familien, ein starkes Zeichen für Kinderrechte und Klimaschutz. Die Veranstaltung begann mit einem Spielefest, gefolgt von einer bunten Kinderrechte-Demonstration, die quer durch die Stadt zog. „1-2-3-4 – Kinderrechte wollen wir! 5-6-7-8 – heute wird das klar gemacht!“ war nur einer der zahlreichen Slogans der teils sehr jungen Demonstrantinnen und Demonstranten. Zivilcourage, Kinderrechte und Klimagerechtigkeit Neben der Demo und der Kundgebung…

    mehr »
  • Kindern Zukunftsperspektiven geben

    In der Integrationsarbeit legt die Stadt Linz einen besonderen Schwerpunkt auf Kinder, die, egal woher sie kommen, die Chance auf eine gute Ausbildung verdienen. Gemeinsam mit Organisationen und Vereinen forciert die Stadt Projekte zur Förderung von Sprach- und Bildungskompetenzen. „Mut zu geben, Talente zu fördern und Möglichkeiten aufzuzeigen sind wichtige Ansatzpunkte, um Kindern eine Chance auf ein eigenständiges Leben zu eröffnen. Entscheidend ist eine erfolgreiche Schulbildung. Mit verschiedensten Angeboten zur Lernunterstützung oder Sprachförderung leistet die Stadt Linz ihren Beitrag dazu, dass jedes Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft die Möglichkeit…

    mehr »
  • „Über den fremden Schatten springen“

    Die Stadt Linz fördert ein Pilotprojekt an der HAK HAS Rudigierstraße zur interkulturellen Sensibilisierung. „Die von Kriegen und Krisen geprägte globale Lage bewegt und beschäftigt gerade auch junge Menschen. Das schulische Umfeld eignet sich gut, um eine differenzierte Sicht auf historisch gewachsene Konflikte und Coping-Strategien zu vermitteln. In den Workshops mit zwei externen Expert*innen arbeiten die jungen Menschen an Frustrationstoleranz, Gewaltprävention und interkultureller Kompetenz.“ Integrationsreferentin Vizebürgermeisterin Tina Blöchl Der Nahostkrieg hatte die Jugendlichen von Beginn an stark bewegt und beschäftigt. Um über den regulären Geschichteunterricht hinaus eine Auseinandersetzung mit dem…

    mehr »
  • 70 Jahre Dreikönigsaktion

    Heute Vormittag empfing Vizebürgermeisterin Tina Blöchl die Jungschar der Dompfarre im Alten Rathaus. Dieser Tage sind hunderte Kinder und Jugendliche in Linz unterwegs, um Spenden für Hilfsprojekte im globalen Süden zu sammeln. „Die Sternsinger pflegen eine stimmungsvolle Tradition und bringen in unsere Wohnungen eine Friedensbotschaft, die die Welt in einer Zeit der Krisen und Kriege mehr denn je braucht. Ich bedanke mich bei allen engagierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich bei der Dreikönigsaktion ehrenamtlich einsetzen für Gerechtigkeit und Solidarität mit Menschen, die in Ländern mit äußerst schweren Lebensbedingungen aufwachsen.“…

    mehr »
  • „Tag der Kinderrechte“ am 20. November

    Vizebürgermeisterin Hörzing und Kinderfreunde-Vorsitzender Gotthartsleitner: „Pandemie, Krieg, Klimawandel sind enorme Belastungen, die sich bei Kindern und Jugendlichen durch psychische Probleme äußern. Sie verdienen die bestmögliche Unterstützung“   Anlässlich des Tages der Kinderrechte am 20. November hissten Familienreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Kinderfreunde-Vorsitzender Helmut Gotthartsleitner die Kinderrechte-Fahne vor dem Alten Rathaus in Linz. „Die Stadt Linz unternimmt alles in ihrem Einflussbereich, um sicherzustellen, dass es Kindern hier gut geht, ihre Rechte gewahrt sind und sie eine glückliche Kindheit verbringen können. Das breite Leistungsspektrum der Stadt Linz bietet Kindern und ihren Eltern…

    mehr »
  • Linzer Volksgarten bekommt einen Inklusiv-Spielplatz

    Die optimale Einbindung in das gesellschaftliche Leben jener Kinder, die aufgrund körperlicher oder psychischer Einschränkungen spezielle Bedürfnisse haben, ist ein erklärtes Ziel der Stadt. Deshalb setzt Linz nun eine weitere wichtige Initiative im Bereich Inklusion und Teilhabe für Kinder. Schon jetzt verfügt Linz über mehr als 30 Spielplätze, die mit speziellen Geräten ausgestattet sind. Der überwiegende Teil der 116 Linzer Spielplätze ist zudem barrierefrei oder zumindest teilweise barrierefrei zugänglich, zum Beispiel mittels Rampen. Um dem steigenden Bedarf Rechnung zu tragen, wird nun auch ein hochfrequentierter Spielplatz im Herzen von Linz…

    mehr »
  • Die Linzer Kinderkulturwoche findet zum elften Mal statt

    Die Kinderkulturwoche setzt heuer zum elften Mal ein starkes Zeichen für Kultur von und für junge Menschen, indem sie ein umfassendes Programm in verschiedenen Linzer Spielstätten präsentiert. Von 11. bis 22. Oktober wird die volle Bandbreite geboten, die Linz für junge Menschen kulturell bereithält. An zwölf Herbsttagen stehen an die 250 Veranstaltungen und Aktivitäten für kulturfreudige Kinder am Programm. Die Projektinitiatoren Linz Kultur und Kuddelmuddel haben 29 Kulturpartner*innen mit ins Boot geholt. Das Programm zur Kinderkulturwoche – Workshops, Ausstellungen, Führungen, Theater-, Kino-, Tanz- und Musikvorstellungen, Lesungen, Bilderbuchkino, Schnupperangebote und vieles…

    mehr »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"